Powered by Smartsupp Skip to main content

Zeiterfassung ohne Abo: Warum sich Kaufmodelle langfristig lohnen

Moderne Zeiterfassung ohne Abo mit Terminal und Laptop im Büro

Zeiterfassungssysteme ohne laufende Abokosten

Warum sich Kaufmodelle langfristig lohnen können

Einleitung


Digitale Zeiterfassung ist längst mehr als nur die gesetzliche Pflicht nach dem jüngsten BAG-Urteil – sie ist das Fundament für effiziente Personalprozesse, Transparenz und Planungssicherheit. Doch bei der Auswahl der passenden Lösung stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Einmal kaufen oder monatlich zahlen?

Während viele Cloud-Anbieter auf Pay-per-User– oder Pay-per-Month-Modelle setzen, bietet dP elektronik mit NovaTime eine einmalige Lizenzlösung ohne laufende Abokosten – ein Modell, das vor allem für mittelständische Unternehmen langfristig erhebliche Kostenvorteile bietet.

Unser Chef Christian Maxin zum Thema „Zeiterfassung ohne Abo“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kaufmodell vs. Abomodell im Überblick


Merkmal Kaufmodell (z. B. NovaTime) Abomodell (Cloud-basiert)
Kostenstruktur Einmalige Anschaffungskosten, z. B. 200 € pro User Laufende monatliche Gebühren, z. B. 10 € pro User
Laufzeit Unbegrenzt – Software bleibt im Besitz des Kunden Nutzung endet mit Kündigung oder Zahlungsverzug
Betrieb Lokal installiert oder On-Premises gehostet In der Cloud des Anbieters
Datenschutz / DSGVO Volle Kontrolle über Daten auf eigenen Servern Verarbeitung durch Drittanbieter, teils im Ausland
Abhängigkeit vom Anbieter Gering – Updates und Support optional Hoch – ohne Abo kein Zugriff auf Daten
Kosten über 10 Jahre (bei 20 Usern) 4.000 € (20 × 200 €) 24.000 € (20 × 10 € × 12 Monate × 10 Jahre)

10-Jahres-Kostenvergleich im Detail


Arbeitszeiterfassung Urteil Umsetzung Bundesarbeitsgericht Zeiterfassung BlogAngenommene Parameter:

  • 20 Mitarbeitende
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • NovaTime-Lizenz: einmalig 200 € / User
  • Cloud-Abo: 10 € / User / Monat

Kaufmodell (NovaTime):
20 User × 200 € = 4.000 € Gesamtkosten

Abomodell:
20 User × 10 € × 12 Monate × 10 Jahre = 24.000 € Gesamtkosten

➡️ Ergebnis: Über zehn Jahre spart ein Unternehmen mit dem Kaufmodell rund 20.000 €, ohne dabei auf Funktionalität verzichten zu müssen.

Selbst wenn optionale Wartungspakete oder Upgrades berücksichtigt werden, bleibt das Kaufmodell langfristig die wirtschaftlichere Lösung – insbesondere, wenn die Software wie NovaTime über viele Jahre stabil im Einsatz bleibt.

Nutzungsdauer von Zeiterfassungssystemen


Erfahrungswerte aus zahlreichen Projekten zeigen: Unternehmen nutzen ihre Zeiterfassungssysteme im Schnitt 8–12 Jahre, häufig sogar deutlich länger.


Mit regelmäßigen Software-Updates und moderner Hardware – z. B. Zeiterfassungsterminals oder Web-Terminals – lassen sich diese Systeme kontinuierlich aktuell halten, ohne dass teure monatliche Abo-Modelle nötig sind.

Fazit – Wann lohnt sich welches Modell?


Unternehmenssituation Empfehlung
Langfristige Nutzung geplant (≥ 5 Jahre) → Kaufmodell mit NovaTime rentiert sich deutlich
Kleine Teams mit schwankender Mitarbeiterzahl → Cloud-Abo kann Flexibilität bieten
Datenschutz und Unabhängigkeit wichtig → On-Premises-Lösung klar im Vorteil
Schnelle Skalierbarkeit oder Integration in Cloud-HR-Systeme nötig → Kombination aus NovaTime + API-Schnittstellen (z. B. Personio-Integration mit dP connect) ideal

Warum NovaTime von dP elektronik?


Mit NovaTime Zeiterfassungssystemen profitierst Du von:

  • Einmaliger Lizenz statt Abozwang
  • Modularer Erweiterbarkeit für Zutrittskontrolle, Urlaubsworkflow & Antragswesen
  • DSGVO-konformer Datenhaltung auf Deinen eigenen Servern
  • Integrationen mit Lohnsystemen wie DATEV, SAP oder LOGA
  • Langfristiger Investitionssicherheit dank stabiler Produktpflege

Ein Zeiterfassungssystem ist eine Entscheidung für viele Jahre – und sollte deshalb wirtschaftlich, sicher und unabhängig sein.

Wenn Du wissen möchtest, welche Lösung für Dein Unternehmen am besten passt, spreche uns an:

Jetzt vergleichen und beraten lassen


Christian Maxin Geschäftsführer dP elektronik

Christian Maxin

  • Geschäftsführer

FAQ zum Thema


Ein einmaliger Lizenzkauf statt monatlicher Gebühren. Die Software bleibt langfristig nutzbar.

Im Beispiel mit 20 Usern über 10 Jahre rund 20.000 €.

Ja, Daten bleiben auf eigenen Servern. Das erhöht Kontrolle und Compliance.

Ja, u. a. Schnittstellen zu DATEV, SAP, LOGA sowie Personio via dP connect.